Best Practice
Wie lassen sich nachhaltig Strukturen zur Verbesserung der Schulverpflegung schaffen? Wie können Schüler*innen dabei aktiv beteiligt werden und wie kann die Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ dabei unterstützen? Die folgenden „Appetithäppchen“ und Umsetzungsbeispiele sollen Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten die Förderung durch „Unser cleveres Esszimmer“ bietet und Ihnen Ideen und Inspiration zur Verbesserung der Verpflegungssituation an Ihrer Schule geben.
Appetithäppchen aus den Schulen
Umsetzungsbeispiel: Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar
Gesunde und schmackhafte Schulverpflegung ist das Ziel der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar. Das gilt nicht nur für die Mittagsverpflegung, sondern auch für die Schüler*innen, die im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts selbst kochen. Wie die Schule ihre Schulverpflegung durch die Förderung von „Unser cleveres Esszimmer“ optimiert hat, zeigt der folgende Film.
Schwerpunkte bei den Beratungen durch Expert*innen waren vor allem Maßnahmen zur Hygieneschulung, Allergenkennzeichnung und zur Speiseplanoptimierung.
Umsetzungsbeispiel: Taunusschule in Bad Camberg
Die Taunusschule Bad Camberg zeigt in folgendem Film, wie sie die Initiative genutzt hat, um nachhaltige Strukturen zu schaffen. Zur schnelleren Nutzung finden Sie die jeweiligen Timecodes passend zur inhaltlichen Sequenz in Klammern.
Gestartet ist die Taunusschule mit einer umfangreichen Bedarfsanalyse (1:02), auf deren Grundlage dann eine Auswahl an Maßnahmen getroffen wurde:
- Workshops mit Schüler*innen (1:30)
- Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards (1:50)
- Aktion: Brotgesichter (2:02)
Wie konnten dabei auch Schüler*innen aktiv beteiligt werden, z.B. durch Mensa-Scouts (2:25)? Welche Rolle spielen beim Förderprozess die Expert*innen (3:05) und wie geht es nach Abschluss der Förderung eigenständig weiter (3:43)?
Umsetzungsbeispiel: Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm
"Schüler kochen für Schüler". Kochen steht bei der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm – einer Haupt- und Realschule mit Förderstufe – schon immer auf dem Stundenplan. Seit einigen Jahren wird aber nicht nur im Hauswirtschaftsunterricht gekocht, sondern auch das Essen der Mittagsverpflegung zubereitet: Schüler*innen der achten und zehnten Klassen kochen täglich selbst für die Mitschüler*innen. Wie das geht, zeigt der folgende Filmbeitrag.